
Am 27. März 1968 waren Gagarin und Serjogin unter bislang nicht vollständig geklärten Umständen bei einem Kontrollflug mit ihrer MiG-15 UTI abgestürzt. An die Katastrophe erinnert eine 16 Meter hohe Stele in Form einer Flugzeugtragfläche aus rotem Granit.
Künftig soll hier ein großer musealer Denkmalkomplex zur Erinnerung an die sogenannte Gagarinsche Garde entstehen. So wurden die 20 Kosmonautenkandidaten genannt, die sich als erste auf einen Flug ins All vorbereitet haben.
Zum 55. Jahrestag des historischen Fluges des ersten Kosmonauten der Welt am 12. April hat der Machtwortverlag Dessau unter dem Titel GAGARIN – Er könnte noch leben ein Buch herausgebracht, in dem neue sensationelle Einzelheiten über den letzten Flug Gagarins enthüllt werden. Es ist unter der ISBN-Nr. 978-3-86761-145-9 im Buchhandel erhältlich.
(c) Gerhard Kowalski