Moskau, 15. Dezember 2024 – Russland feiert an diesem Wochenende den 40. Jahrestag des Starts seiner automatischen Planetensonden Vega-1 und Vega-2. Diese Mission sei „ein Triumpf der sowjetischen Wissenschaft und der internationalen Zusammenarbeit bei den Weltraumforschungen“ gewesen, heißt es in einer am Samstag veröffentlichten Erklärung der Raumfahrtbehörde GK Roskosmos. Sie teilte zugleich mit, dass anlässlich des Jubiläums eine ganze Reihe bisher noch geheimer Dokumente veröffentlicht wurde. Diese beträfen unter anderem die technischen Aufgaben zweier Apparate, die Methodik der Versuche sowie die Entscheidung über die Einstellung der Arbeiten mit den Weltraumapparaten.
Die Venus-Sonden waren am 15. und 21. Dezember 1984 vom damals noch sowjetischen Kosmodrom Baikonur gestartet. Im Juni 1985 setzten sie erstmals Landesonden sowie Freiballons mit Messgeräten über der Venus ab, um deren Atmosphäre zu erforschen. Zugleich wurden im März 1986 beim Überflug des Halleyschen Kometen Aufnahmen von dessen Kern gemacht.
An der Mission waren neben der DDR, Polen, der CSSR, Ungarn und Bulgarien auch Frankreich, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland beteiligt.