Mo.. Mai 12th, 2025

Köln,  15. Juni 2017 —   Der Countdown für den 11. Studentenwettbewerb des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat begonnen. Ab sofort können bis zum 16. Oktober Studententeams deutscher Universitäten und Hochschulen Experimentvorschläge für die Forschung auf Höhenforschungsraketen oder Stratosphärenballons beim DLR in Köln einreichen. Geeignet seien zum Beispiel Themen aus der Luft- und Raumfahrttechnologie,  Physik,  Biologie und Atmosphärenforschung,  heißt es in der Mitteilung. Maximal 20 Experimente fänden auf den zwei BEXUS-Ballons und den beiden REXUS-Raketen Platz,  die im Herbst 2018 beziehungsweise im Frühjahr 2019 vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden starten.

Um sich die Teilnahme zu sichern,  muss zunächst ein Experimentvorschlag eingereicht werden. Nach einer Vorauswahl werden die Teams zum DLR Raumfahrtmanagement in Bonn eingeladen,  um ihr Experiment vorzustellen. Anschließend erhalten die ausgewählten Studententeams ein „Flugticket“ für einen Experimentplatz auf einem Forschungsballon oder einer Forschungsrakete. „REXUS/BEXUS bietet die einzigartige Gelegenheit,  ein eigenes Raumfahrtprojekt unter Realbedingungen –  von der Idee über Planung,  Bau,  Tests und Flug bis zur Auswertung der Daten –  durchzuführen“,  sagte Programmleiter Michael Becker. Zudem würden die Teams zu einer Trainingswoche im Raumfahrtzentrum Esrange eingeladen,  wo die Experimentkonzepte von Raumfahrtingenieuren und -experten überprüft werden.

© Gerhard Kowalski