
Paris , 7. April 2021 — Der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Josef Aschbacher, hat am Mittwoch die neuen Prioritäten und Ziele seiner Organisation für die Jahre bis 2025 vorgestellt. Die Durchsetzung dieser Ziele erfordere die Zusammenarbeit mit der Europäischen Union, der Weltraumindustrie und der wissenschaftlichen Gemeinschaft sowie die gemeinsame Schaffung einer neuen Vision für Europa im Weltraum, sagte er in Paris.
Die Agenda 2025 beschreibt die bevorstehenden Herausforderungen für die nächsten vier Jahre, aber auch längerfristig für die Aufrechterhaltung und den Ausbau der Rolle Europas in der Weltraumwirtschaft. Dies bedeute, mit der Europäischen Union und mit Unternehmen jeder Größe zusammenzuarbeiten, die in der Raumfahrtindustrie tätig sind, sowie Pädagogen, Unternehmer und die nächste Generation von Weltraumwissenschaftlern und -ingenieuren und alle Berufe, die für großartige Weltraummissionen erforderlich sind, zu inspirieren und zu ermutigen. Es bedeute ferner, die Art von Programmen und Missionen zu entwickeln, auf die die ESA-Mitgliedstaaten stolz sein können – neue Flaggschiff-Missionen in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und von der ESA geleitete Missionen, um unser Wissen zu erweitern und die Erde und ihre Umlaufbahn zu schützen.
© Gerhard Kowalski