Ariane 6-Start erneut verschoben

London, 15. Juni 2022 – Der Erststart der neuen Europa-Rakete Ariane 6 ist erneut verschoben worden. Er werde „irgendwann“ im kommenden Jahr stattfinden, sagte der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Josef Aschbacher, am Dienstag dem britischen Sender BBC. Einen Grund für die Entscheidung nannte er aber nicht.

Eigentlich sollte die Ariane 6 bereits 2020 das erste Mal aufsteigen. Wegen der Corona-Pandemie und technischer Probleme wurde die Premiere dann auf das Ende 2022 verschoben.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für Ariane 6-Start erneut verschoben

15 Jahre TerraSAR-X

Köln, 15. Juni 2022 – Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X feiert am Mittwoch sein 15-jähriges Jubiläum im All. Seit seinem Start am 15. Juni 2007 vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan liefere er unabhängig von Wetterbedingungen, Wolkenbedeckung und Tageslicht Daten von herausragender Qualität, teilte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln aus diesem Anlass mit. Das Geburtstagskind habe die Erde bisher 83.050 Mal umkreist und dabei rund 3,59 Milliarden Kilometer zurückgelegt.

Der Satellit erlaube es Forschenden weltweit, die Veränderungen unseres Planeten zu dokumentieren und besser zu verstehen, heißt es weiter. Dabei diene er zwei Missionen – der Mission TerraSAR-X sowie der Mission TanDEM-X für die dreidimensionale Kartierung der Erdoberfläche. Inzwischen werde bereits an der nächsten Generation von Radarsatelliten für die Klimaforschung und Umweltbeobachtung gearbeitet: TanDEM-L.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für 15 Jahre TerraSAR-X

DLR: Smartphone-Technologie bringt Satelliten mehr Rechenleistung

Köln, 14. Juni 2022 – Zuverlässige und leistungsfähige Computersysteme in Satelliten ermöglichen unter anderem anspruchsvolle Erdbeobachtungsmissionen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt deshalb eine neue Rechnerarchitektur, die den sogenannten On-Board-Computern (OBC) mehr Leistung verschaffen soll und sie auch in die Lage versetzt, sich selbst zu reparieren, wurde in Köln mitgeteilt. Im Projekt ScOSA (Scalable On-Board Computing for Space Avionics) Flugexperiment entstünden verteilte heterogene OBC, die als Netzwerk verbunden sind.

Eine generelle Herausforderung für Computersysteme in Satelliten liege darin, dass die kosmische Strahlung die Computer stören kann, erklärte Projektleiter Daniel Lüdtke vom DLR-Institut für Softwaretechnologie in Braunschweig. Für die Raumfahrt gebe es deswegen strahlungsfeste Prozessoren. Diese seien aber sehr teuer und hätten wenig Rechenleistung. Andererseits seien Prozessoren, wie sie zum Beispiel für Smartphones verwendet werden, sehr leistungsfähig und auch preisgünstiger. Sie seien allerdings deutlich anfälliger für die Weltraumstrahlung. ScOSA bringe beide Prozessortypen in einem System zusammen. Dass das funktioniert, habe jetzt ein Experiment auf dem ESA-Satelliten OPS-SAT gezeigt.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für DLR: Smartphone-Technologie bringt Satelliten mehr Rechenleistung

ESA und GK Roskosmos sprechen offenbar wieder über ExoMars-Rovermission

Moskau/Paris, 14. Juni 2022 – Die Europäische Weltraumorganisation ESA und die GK Roskosmos sprechen offenbar wieder über die ExoMars-Rovermission. Der Pressedienst der russischen Raumfahrtbehörde teilte am Montag mit, dass eine Information nach der ESA-Ratssitzung am 15. Juni darüber erscheinen könnte.

Der Rat hatte Mitte März wegen des Ukraine-Krieges die Zusammenarbeit bei der Rovermission abgebrochen. Der Chef der GK Roskosmos, Dmitri Rogosin, teilte darauf mit, dass Russland nunmehr allein eine Mars-Mission vorbereiten werde. Das nehme allerdings mehrere Jahre in Anspruch. Dabei komme die neue schwere Angara-Trägerrakete zum Einsatz, die vom Weltraumbahnhof Wostotschny im Amur-Gebiet starten werde.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für ESA und GK Roskosmos sprechen offenbar wieder über ExoMars-Rovermission

Satellitenmission Gaia: Den Geheimnissen unserer Galaxis ein Stück näher

Köln, 13. Juni 2022 – Die Geheimnisse unserer Galaxie zu entschlüsseln und die Milchstraße dabei zu kartieren, ist eines der Hauptziele der Satellitenmission Gaia. Diesem Ziel sei man mit der Veröffentlichung des kompletten dritten Sternenkatalogs ein Stück nähergekommen, teilte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Montag in Köln mit. Rund 1,8 Milliarden Himmelsobjekte seien dafür von Gaia beobachtet und vermessen worden. Bis zum voraussichtlichen Missionsende im Jahr 2025 solle so der mit rund zwei Milliarden Himmelskörpern bislang größte und auch genaueste Sternenkatalog entstehen.

„In den letzten 34 Monaten konnte Gaia viele neue Erkenntnisse gewinnen und den bisherigen Katalog deutlich erweitern“, erklärt Alessandra Roy, Gaia-Projektleiterin in der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. „So enthalten die Daten die Positionen von rund 156.000 kleinen Körpern in unserem Sonnensystem, wie etwa Asteroiden. Ein weiteres Highlight ist die größte Zählung von Doppelsternsystemen in der Milchstraße, die bislang stattgefunden hat und die von entscheidender Bedeutung ist, um die Entstehung von Sternen zu verstehen.“ Außerdem konnten zahlreiche Transits von Exoplaneten, also das Vorbeiziehen der Planeten vor ihrem Stern, beobachtet und dokumentiert werden, fügte die Wissenschaftlerin hinzu.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für Satellitenmission Gaia: Den Geheimnissen unserer Galaxis ein Stück näher

Rogosin: Aktivierung des deutschen Teleskops eROSITA würde bis zu vier Monate in Anspruch nehmen

Moskau, 11. Juni 2022 – Die Aktivierung des deutschen Teleskops eROSITA auf dem russischen Observatorium Spektr-RG durch russische Spezialisten würde bis zu vier Monate in Anspruch nehmen. Diese Ansicht vertrat der Chef der GK Roskosmos, Dmitri Rogosin, am Samstag in einem TV-Interview. Soviel Zeit brauche man, um die Algorithmen des Steuerungssystems des deutschen Geräts „zu verstehen“, sagte er. Man werde diese Arbeit aber „so effizient wie möglich“ durchführen.

Deutschland hatte das Teleskop wegen des Überfalls Russlands auf die Ukraine in den Schlafmodus versetzt. Rogosin hatte daraufhin am 5. Juni beschlossen, es durch eigene Experten wieder aktivieren zu lassen. Er löste mit dieser willkürlichen Entscheidung auch Proteste unter den Wissenschaftlern des Instituts für Kosmosforschung (IKI) der Russischen Akademie der Wissenschaften (RAN) aus, die er aber schroff zurückwies.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für Rogosin: Aktivierung des deutschen Teleskops eROSITA würde bis zu vier Monate in Anspruch nehmen

Russische Regierung erlaubt der GK Roskosmos Gespräche mit der NASA über gegenseitige Mitflüge – Kikina-Kandidatur bestätigt (Update)

Moskau/New York, 11. Juni 2022 – Russlands Regierung erlaubt es der GK Roskosmos, mit der US-Luft- und Raumfahrtbehörde NASA eine Vereinbarung über Mitflüge von Kosmonauten beziehungsweise Astronauten in den jeweiligen Raumschiffen des Partners abzuschließen. Das teilte Ministerpräsident Michail Mischustin am Freitag in Moskau mit. Die NASA ihrerseits hat ebenfalls am Freitag in einem Interview der Moskauer Nachrichtenagentur TASS mitgeteilt, dass auch sie an einer solchen Vereinbarung mit der GK Roskosmos arbeite.

Deren Generaldirektor Dmitri Rogosin hat daraufhin am Samstag auf seinem Telegram-Kanal bestätigt, dass die russische Kosmonautin Anna Kikina in diesem Herbst als Erste zu einer solchen Überkreuzmission mit einem Crew Dragon von Elon Musk zur Internationalen Raumstation ISS fliegen werde, wenn es zu dieser Vereinbarung komme. Sie durchlaufe derzeit schon ein zusätzliches Training nach dem NASA-Programm. Er erwarte nun von der amerikanischen Seite Vorschläge für den Mitflug ihrer Kandidaten in einem Sojus-Raumschiff, fügte er hinzu.

Russland hatte im April versichert, dass es mindestens bis 2024 am ISS-Programm teilnehmen werde, das die NASA gerne bis 2030 verlängern würde.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für Russische Regierung erlaubt der GK Roskosmos Gespräche mit der NASA über gegenseitige Mitflüge – Kikina-Kandidatur bestätigt (Update)

Der Shenzhou-14-Besatzung stehen 24 medizinische Experimente bevor

Peking, 10. Juni 2022 – Den drei Shenzhou-14-Taikonauten stehen während ihres sechsmonatigen Aufenthalts im Basismodul der geplanten Raumstation Tiangong auch 24 medizinische Experimente bevor. Dabei soll hauptsächlich untersucht werden, wie sich die Schwerelosigkeit und Raumflüge generell auf sie auswirken, meldet die Pekinger Nachrichtenagentur Xinhua. Im Vergleich zu früheren bemannten Missionen werden diesmal Körperflüssigkeitsproben entnommen, so von Blut, Urin und Speichel. Die Analyseergebnisse sollen mit den Daten der Shenzhou-12- und Shenzhou-13-Besatzungen verglichen werden.

Die Shenzhou-14-Crew besteht aus zwei Männern und einer Frau. Sie sollen bis zum Jahresende den Bau der Raumstation Tiangong abschließen.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für Der Shenzhou-14-Besatzung stehen 24 medizinische Experimente bevor

Der Mars einmal kunterbunt – Neue Bilder der DLR-Stereokamera HRSC veröffentlicht

Köln, 9. Juni 2022 – Unser Nachbarplanet Mars ist nicht gerade bekannt für seine Farbenpracht. Sein Erscheinungsbild ist überwiegend orangebraun. Die Landschaft auf den aktuellen Bildern der Stereokamera HRSC des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die am Mittwoch veröffentlicht wurden, sind dagegen kunterbunt. Sie entstanden in der südlichen Hochlandregion Aonia Terra und zeigen unterschiedlichste Färbungen, was auf unterschiedliche mineralogische Zusammensetzungen schließen lässt, wie es in der Pressemitteilung heißt. Sie wurden am 25. April während des 23.137. Umlaufs der ESA-Raumsonde Mars Express um den Roten Planeten gemacht.

Seit 2004 kartiert die HRSC den Mars in hoher Auflösung, dreidimensional und in Farbe. Ihre Daten sind eine wichtige Ressource für die gegenwärtige und zukünftige Marsforschung.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für Der Mars einmal kunterbunt – Neue Bilder der DLR-Stereokamera HRSC veröffentlicht

SpaceX startet ägyptischen Kommunikationssatelliten

Cape Canaveral, 8. Juni 2022 – SpaceX hat am Mittwoch erfolgreich einen ägyptischen Kommunikationssatelliten gestartet. Nilesat 301 stieg an der Spitze einer Falcon 9-Trägerrakete um 23:04 Uhr deutscher Zeit vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral (Florida) auf, teilte der Konzern von Elon Musk mit. Der Satellit soll bei seiner 15-jährigen Mission Fernsehprogramme, Datendienste und Internetverbindungen für Ägypten und die benachbarten Regionen ermöglichen.

Nilesat 301 wurde in Frankreich von Thales Alenia Space gebaut und soll den 2010 gestarteten Vorgänger Nilesat 201 ersetzen.

Es war dies der 23. SpaceX-Start in diesem Jahr.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für SpaceX startet ägyptischen Kommunikationssatelliten