Johannes Winkler in den Junkers-Werken und die Dessauer Raketen – Neues Buch über den deutschen Raumfahrtingenieur im Machtwortverlag

Berlin, 22. Mai 2022 – Die bisherigen Würdigungen des deutschen Theologen und Raumfahrtingenieurs Johannes Winkler (1897-1947) spiegeln vor allem seine Verdienste als Herausgeber der ersten Fachzeitschrift „Die Rakete“ und als erster Vorsitzender des „Vereins für Raumschiffahrt“ von 1927-1929 wider. Ein zweiter Schwerpunkt sind der erfolgreiche Start der ersten europäischen Flüssigkeitsrakete am 14. März 1931 in Dessau sowie die Konstruktion, der Bau und der Start einer Höhenrakete mit flüssigem Methan und flüssigem Sauerstoff, der jedoch am 6. Oktober 1932 misslang. Die Veröffentlichungen über den Raketenpionier vor 2002 beruhen zudem zumeist nur auf Erinnerungen von Zeitzeugen und Einzeldokumenten und sind daher einseitig und lückenhaft.

Mit seinem Buch „Johannes Winkler in den Junkers-Werken und die Dessauer Raketen“, das am 26. Mai im Machtwortverlag Dessau erscheint, präsentiert der Autor Dr. Reinhard Sagner auf 410 Seiten neue Dokumente, die seit 2015 ausgewertet werden konnten. Sie belegen, dass Winkler von 1929 bis 1938 in Dessau und danach in Braunschweig ein herausragender Pionier bei der Entwicklung von Raketentriebwerken gewesen ist und erfolgreich die Bündelung von drei Triebwerken auf einem LKW in Dessau präsentiert hat.

Die Buchpremiere findet am 26. Mai um 14.00 Uhr im Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau statt.

ISBN: 978-3-86761-172-5
Preis: 29,95 Euro

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für Johannes Winkler in den Junkers-Werken und die Dessauer Raketen – Neues Buch über den deutschen Raumfahrtingenieur im Machtwortverlag

GK Roskosmos will Raumfahrtunternehmen in besetzten ukrainischen Gebieten wieder in Gang setzen

Moskau, 22. Mai 2022 – Russland hat es bei seinem Angriffskrieg offenbar auch auf die Raumfahrtindustrie der Ukraine abgesehen. Die GK Roskosmos sei bereit, die Arbeit in den ukrainischen Raumfahrtunternehmen wieder in Gang zu setzen, die durch die Militäroperation „befreit“ worden seien, sagte der Chef der GK Roskosmos, Dmitri Rogosin, am Samstag in einem Interview des TV-Senders Rossija-24. Seine Behörde „interessiert vor allem das, was mit dem Weltraum verbunden ist, das, was immer ein untrennbarer Bestandteil der geeinten kosmischen Familie der großen Sowjetunion als kosmische Großmacht war“, fügte er hinzu. Das seien die Unternehmen, die sich in den Gebieten Charkiw, Kiew und Dnipropetrowsk befinden. In diesen Betrieben könne die GK Roskosmos voll das normale Leben wieder herstellen, die Produktion wieder aufnehmen und den Bürgern Arbeitsplätze anbieten.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für GK Roskosmos will Raumfahrtunternehmen in besetzten ukrainischen Gebieten wieder in Gang setzen

Starliner von Boeing dockt erstmals an der ISS an

Houston, 21. Mai 2022 – Rund 25,5 Stunden nach seinem Start in Cape Canaveral (Florida) hat der Starliner von Boeing die Internationale Raumstation ISS erreicht. Trotz zweier kleinerer Probleme beim Anflug legte das unbemannte Raumschiff am Samstagmorgen um 02:28 Uhr deutscher Zeit automatisch am amerikanischen Harmony-Modul an. Die Mehrheit der Systeme des Starliners habe bei der Annäherung an die Station normal funktioniert, teilten Boeing und die US-Luft- und Raumfahrtbehörde NASA mit.
Probleme habe es mit zwei Triebwerken am Servicemodul wegen eines Druckabfalls sowie mit einem Kühlsystem gegeben, hieß es. Sie seien durch Redundanzen gelöst worden.

Der Starliner bringt bei seinem zweiten Testflug 360 Kilogramm Versorgungsgüter auf die Umlaufbahn. Auf dem Rückweg hat er etwa 270 Kilogramm Nutzlast an Bord, darunter Komponenten eines Luftregenerationssystems. Der erste Testflug war im Dezember 2019 fehlgeschlagen.

Das Boeing-Raumschiff soll nach seiner Zertifizierung durch die NASA im Wechsel mit dem Crew Dragon von SpaceX Astronauten zur ISS befördern.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für Starliner von Boeing dockt erstmals an der ISS an

China startet drei Kommunikationssatelliten

Peking, 20. Mai 2022 – China hat am Freitag erfolgreich drei experimentelle Kommunikationssatelliten auf eine niedrige Umlaufbahn gebracht. Sie stiegen mit einer Langer Marsch-2C-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Jiuquan im Norden des Landes auf, meldet die Pekinger Nachrichtenagentur Xinhua. Die Satelliten dienen der Überprüfung von Kommunikationstechnologien.

Es war dies der 421. Start eines Trägers der Langer Marsch-Serie.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für China startet drei Kommunikationssatelliten

China arbeitet an neuem Frachtraumschiff

Peking, 20. Mai 2022 – Chinas Akademie für Weltraumtechnologie arbeitet an einem neuen Frachtraumschiff der Tianzhou-Serie. Die Baumuster 6 bis 11 unterscheiden sich von ihren Vorgängern durch eine umgestaltete Frachtsektion und eine erweiterte druckbeauflagte Kabine, teilte Chefkonstrukteur Bai Mingsheng in der Zeitschrift China Daily mit. Zudem soll ihre Einsatzdauer im Verbund mit der Raumstation Tiangong auf zwei Jahre erweitert werden.

China schickt derzeit zwei Frachter pro Jahr zur Station, die bis zum Jahresende durch die Entsendung von zwei weiteren Modulen vollendet wird. Zudem ist eine wieder verwendbare Version geplant. Die bisherigen Modelle, die 6,9 Tonnen Fracht auf die Umlaufbahn bringen können, verglühen nach dem Ende ihrer Mission in den dichten Schichten der Atmosphäre.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für China arbeitet an neuem Frachtraumschiff

CST-100 Starliner von Boeing auf dem Weg zur ISS

Cape Canaveral, 20. Mai 2022 – Ein Raumschiff CST-100 (Crew Space Transportation) Starliner von Boeing ist zu einem zweiten Testflug OFT-2 (Orbital Flight Test-2) unbemannt auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS. Es stieg am Freitag um 00:54 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Atlas V-Trägerrakete vom Space Launch Complex-41 der Space Force Station des Weltraumbahnhofs Cape Canaveral (Florida) auf, teilte der Konzern mit. Die Ankopplung an die Station ist für Samstagmorgen um 01:10 Uhr geplant. Bei dem Flug sollen alle Schlüsselelemente der Mission vom Start bis zur Landung in einer Wüste im Westen der USA auf Herz und Nieren geprüft werden. Die Rückkehr ist für den 25. Mai in New Mexico geplant.

Mit dem Starliner, der noch zertifiziert werden muss, verfügt die US-Luft- und Raumfahrtbehörde NASA nach dem Crew Dragon von SpaceX über ein zweites Raumschiff für den Transport von Astronauten zur ISS. Es ist für sieben Besatzungsmitglieder ausgelegt und kann bis zu zehnmal wiederverwendet werden. Der erste Testflug (OFT-1) hatte im Dezember 2019 stattgefunden. Wegen Triebwerksproblemen konnte das Raumschiff aber nicht zur Station fliegen, sondern landete nach zwei Tagen wieder auf der Erde.

Russland hat inzwischen schon angekündigt, dass es keine Kosmonauten mit dem Starliner auf die Umlaufbahn schicken werde, da es ihn für technisch nicht ausgereift halte.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für CST-100 Starliner von Boeing auf dem Weg zur ISS

Russland startet Militärsatelliten

Plessezk, 19. Mai 2022 – Russland hat am Donnerstag erfolgreich einen Militärsatelliten gestartet. Er stieg um 10:03 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Sojus-2.1a-Trägerrakete vom nordrussischen Kosmodrom Plessezk auf, teilte das Moskauer Verteidigungsministerium mit.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für Russland startet Militärsatelliten

NASA sperrt US-Ausstiegsskaphander in der ISS

Houston, 18. Mai 2022 – Die US-Ausstiegsraumanzüge aus der Shuttle-Ära an Bord der Internationalen Raumstation ISS sind für operative Weltraumspaziergänge (EVAs) gesperrt worden, bis klar ist, warum im März überschüssiges Wasser in den Helm des deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer gelangt ist. Das teilte das Johnson Space Center in Houston (Texas) am Dienstag mit. Die Extra-Vehicular Mobility Units (EMUs) können aber immer noch für Notfallreparaturen oder zur Lösung anderer unerwarteter Probleme verwendet werden, wenn die Agenturmanager dem nach der Bewertung des Gesamtrisikos zustimmen, hieß es weiter. „Bis wir besser verstehen, was die ursächlichen Faktoren während der letzten EVA mit unserer EMU gewesen sein könnten, sind wir gegen nominale EVAs“, sagte Dana Weigel, stellvertretende Managerin des Raumstationsprogramms am Johnson Space Center.

Das Eindringen von Wasser ist seit einem Ausstieg im Juli 2013, bei dem der Helm des italienischen ESA-Astronauten Luca Parmitano überflutet wurde, Anlass zur Sorge. Die US-Luft- und Weltraumbehörde NASA plant nun, Maurers EMU im Juli an Bord eines Dragon-Frachters von SpaceX für eine technische Analyse auf die Erde zurückzuschicken.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für NASA sperrt US-Ausstiegsskaphander in der ISS

Dritter SpaceX-Starlink-Start in fünf Tagen

Cape Canaveral, 18. Mai 2022 – Der US-Konzern SpaceX von Elon Musk hat am Mittwoch erneut 53 Starlink-Internet-Satelliten gestartet. Die Falcon 9-Trägerrakete stieg um 12:59 Uhr deutscher Zeit vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida auf.

Es war dies der dritte Starlink-Start innerhalb von fünf Tagen und der 21. SpaceX-Start in diesem Jahr.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | 181 Kommentare

NASA-Chef Nelson kündigt ersten unbemannten Orion-Start für August an – Lob für ISS-Zusammenarbeit mit den Russen

Washington, 18. Mai 2022 – Der Chef der US-Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, Bill Nelson, hat am Dienstag angekündigt, dass für August der erste unbemannte Flug des neuen Raumschiffs Orion zum Mond geplant sei. Es werde im Rahmen des Artemis-Programms den Erdtrabenten umkreisen und wieder zur Erde zurückkehren, sagte er bei einer Anhörung im Kongress.

Nelson lobte bei dieser Gelegenheit die Zusammenarbeit mit den Russen in der Internationalen Raumstation ISS. Sie sei mit den Kosmonauten und zwischen den Flugleitzentren in Moskau und Houston (Texas) „außergewöhnlich professionell“, betonte er. Mit China befinde man sich dagegen in einem „kosmischen Wettlauf“, wie es ihn einst mit der UdSSR gegeben habe.

(c) Gerhard Kowalski

Veröffentlicht unter Raumfahrt | Kommentare deaktiviert für NASA-Chef Nelson kündigt ersten unbemannten Orion-Start für August an – Lob für ISS-Zusammenarbeit mit den Russen